Unterschied zwischen Grundpflege und Behandlungspflege

Unterschied zwischen Grundpflege und Behandlungspflege

Viele Angehörige fragen sich: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Grundpflege und Behandlungspflege? Diese Unterscheidung ist wichtig – nicht nur inhaltlich, sondern auch für die Kostenübernahme durch Pflege- oder Krankenkasse.

In diesem Beitrag erfahren Sie leicht verständlich, was zu welcher Pflegeform gehört – und wie wir als Pflegeagentur Eberle Sie optimal unterstützen können.

Die Grundpflege beinhaltet alle regelmäßig notwendigen pflegerischen Unterstützungsleistungen im Alltag. Sie wird in der Regel nicht von medizinischem Fachpersonal durchgeführt und ist bei vielen pflegebedürftigen Menschen Teil der täglichen Versorgung.

Leistungen der Grundpflege sind zum Beispiel:

  • Hilfe bei der Körperpflege (z. B. Waschen, Duschen, Zähneputzen)
  • Unterstützung bei der Ernährung (z. B. Hilfe beim Essen oder Trinken)
  • Förderung der Mobilität (z. B. beim Aufstehen, Gehen oder Umlagern)

Die Grundpflege wird abhängig vom Pflegegrad über die Pflegeversicherung finanziert. Je höher der Pflegegrad, desto höher die zur Verfügung stehenden Leistungen.

Im Gegensatz dazu beinhaltet die Behandlungspflege medizinische Maßnahmen, die ärztlich verordnet werden müssen. Diese Tätigkeiten dürfen nur von ausgebildetem Pflegepersonal mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden.

Zu den häufigsten Leistungen der Behandlungspflege zählen:

  • Verabreichung von Medikamenten (oral oder per Injektion)
  • Blutdruck- und Blutzuckermessungen
  • Versorgung chronischer oder akuter Wunden
  • Anlegen und Wechseln von Verbänden
  • Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen

Die Behandlungspflege wird nicht über die Pflegeversicherung, sondern über die Krankenkasse abgerechnet – vorausgesetzt, sie wurde durch eine Ärztin oder einen Arzt verordnet.

Die klare Trennung zwischen Grundpflege und Behandlungspflege ist wichtig für:

  • die richtige Antragstellung bei Pflege- oder Krankenkasse,
  • die Organisation des Pflegealltags,
  • die Auswahl und Koordination eines passenden Pflegedienstes.

Eine umfassende Einschätzung des Pflegebedarfs ist notwendig, um individuell passende Leistungen zu erhalten. Als erfahrene Pflegeagentur beraten wir Sie dazu persönlich und übernehmen auf Wunsch auch die Antragstellung und Kommunikation mit Ärzten und Kassen.

Bei der Pflegeagentur Eberle legen wir besonderen Wert auf individuelle Betreuung, Transparenz und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Egal ob Grundpflege, Behandlungspflege oder eine Kombination aus beiden – wir stellen sicher, dass unsere Klientinnen und Klienten die bestmögliche Unterstützung erhalten.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wir sind für Sie da – kompetent, menschlich, engagiert.