Pflegegrad beantragen

Pflegegrad beantragen

Wenn ein Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird, stellen sich viele die gleiche Frage: Wie beantrage ich einen Pflegegrad? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Pflegegrad beantragen, worauf Sie achten sollten und wie wir von der Pflegeagentur Eberle Sie dabei unterstützen können.

Ein Pflegegrad ist Voraussetzung, um Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung zu erhalten – z. B. Pflegegeld oder Pflegesachleistungen. Wer erstmals oder bei zunehmender Pflegebedürftigkeit Unterstützung braucht, muss einen Pflegegrad beantragen. Der Ablauf ist dabei für alle Versicherten ähnlich.

Der erste Schritt ist einfach: Stellen Sie einen formlosen Antrag bei der Pflegekasse Ihrer Krankenkasse. Das geht telefonisch oder schriftlich. Tipp: Notieren Sie sich das Datum des Anrufs – ab diesem Zeitpunkt haben Sie Anspruch auf Leistungen bei erfolgreicher Einstufung.

Nach Antragstellung erhalten Sie einen Termin zur Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD). Diese findet meist zu Hause statt. Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor – z. B. mit einem Pflegetagebuch. Auch wir helfen Ihnen gerne bei der Vorbereitung.

Der MD erstellt ein Gutachten auf Basis der Begutachtung. Es wird geprüft, wie selbstständig die betroffene Person ist. Anhand eines Punktesystems empfiehlt der MD einen Pflegegrad von 1 bis 5. Die endgültige Entscheidung trifft die Pflegekasse.

Sie erhalten einen schriftlichen Bescheid. Darin steht, ob und welcher Pflegegrad bewilligt wurde.
Stimmen Sie dem Bescheid nicht zu, können Sie innerhalb von vier Wochen Widerspruch einlegen. Wir helfen Ihnen gern dabei.

Sobald der Pflegegrad vorliegt, können Sie Leistungen wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder Entlastungsbeiträge in Anspruch nehmen. Lassen Sie sich individuell beraten – damit Sie genau die Unterstützung erhalten, die zu Ihrer Situation passt.

Sie möchten den Pflegegrad beantragen, wissen aber nicht genau, wie?
Die Pflegeagentur Eberle steht Ihnen zuverlässig zur Seite – mit persönlicher Beratung, Hilfe bei der Antragstellung und Begleitung bis zur Bewilligung.

Jetzt Kontakt aufnehmen – wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich!